digatus_logo
Search
Generic filters
Filter by Standorte
Filter by Funktionen
Search
Generic filters
Filter by Standorte
Filter by Funktionen

IT Carve-Out der ­GRANOVIT SA

Die erfolgreiche Ausgliederung eines Unternehmensteils aus einem Konzern erfordert ein umfassendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge und Abläufe. Gerade im produzierenden Gewerbe nimmt die IT aufgrund des hohen Automatisierungsgrades sowie der engen Verflechtungen und Abhängigkeiten der eingesetzten Systeme eine zentrale Rolle ein. Für die fristgerechte Separierung und den Aufbau neuer Infrastrukturen bedarf es somit einer zielorientierten Herangehensweise, um die Betriebsfähigkeit in jeder Transition Phase sicherzustellen und Produktionsausfälle zu vermeiden.

Kunde: GRANOVIT SA

Im November 2017 übernahm die AURELIUS GROUP die Futtermittelsparte des Cargill Animal Nutrition Konzerns. Aus dieser Ausgliederung aus der Cargill Gruppe ging die neue GRANOVIT SA hervor, eine Fusion der bekannten Marken Provimi Kliba und Protector. Mit der Erfahrung aus über 50 Jahren auf dem Schweizer Markt im Bereich der Tierernährung, bietet das Unternehmen Lösungen für Nutztiere sowie Zoo-, Freizeit- und Heimtiere an. Vertreten ist die GRANOVIT SA mit rund 250 Beschäftigten an insgesamt drei Schweizer Standorten, in Lucens, Kaiseraugst und Gossau.

Ausgangssituation und Herausforderung

Im Zuge der Ausgliederung wurden sämtliche Mitarbeiter des Unternehmens mit den bestehenden Verträgen übernommen. Somit galt es etwa 250 User an drei Standorten in eine neue IT-Landschaft zu migrieren. Aufgrund der hohen Komplexität durch die starke Abhängigkeit der Produktionssysteme (Manufacturing Execution Systems – MES) von dem eingesetzten SAP-System, kam bei der Migration aus der bestehenden Umgebung lediglich ein Vorgehen nach der sogenannten Big Bang Methode in Frage. Entsprechend erfolgte die vollständige Umstellung auf die neuen Systeme zu einem klar definierten Zeitpunkt und ohne Übergangsphase im Parallelbetrieb. Das Tagesgeschäft sollte dabei möglichst unbeeinflusst und störungsfrei weiterlaufen.
Die äußerst strengen Regularien des abgebenden Unternehmens stellten eine weitere Herausforderung dar. So konnte die Übernahme von existierender Hardware und Services nur nach vorheriger Löschung erfolgen, wodurch beispielsweise sämtliche PCs von Grund auf neu eingerichtet und aufgesetzt werden mussten.

„Durch das professionelle Projektmanagement während des gesamten Carve-Outs ermöglichte digatus unsere Betriebsfähigkeit als Stand Alone Organisation vom ersten Tag an.“

Matthias Täubl – Vorstand AURELIUS Equity Opportunities SE & Co. KgaA

Im Rahmen des Carve-Out Projekts koordinierte digatus die Separierung der IT-Infrastruktur von der abgebenden Einheit hin zu einer Eigenständigkeit der GRANOVIT SA. Dies beinhaltete den Neuaufbau der gesamten IT-Infrastruktur inklusive des SAP-Systems. Auch die Migration der Non-SAP-Applikationen zählte zu diesen Aufgaben, wie beispielsweise der MES, der Nutrition Systeme, der Laboratory Systeme sowie der Reporting Software.
Weiterhin wurde die Auswahl der zukünftigen Dienstleister via Ausschreibungen begleitet. digatus unterstützte zudem die anschließende Vertragsgestaltung mit den ausgewählten Parteien

Kundennutzen

Während der durchgeführten Separierung der IT-Infrastruktur profitierte die GRANOVIT SA von einem durchwegs klaren Projektmanagement bei voller Kostentransparenz. Mit dem erfolgreichen Abschluss des IT Carve-Out Projekts erfährt die neu entstandene Einheit eine Entlastung des Personals durch die einheitliche und schlanke Gestaltung der Prozesse und Systeme. Durch die Auswahl eines Schweizer IT-Serviceproviders konnte zudem das Vertrauen der Mitarbeiter in die IT zurückgewonnen und durch die daraus resultierenden kürzeren Reaktionszeiten die Produktivität gesteigert werden. Des Weiteren wurde eine Kosteneinsparung von knapp 25% gegenüber den bisherigen Betriebskosten erzielt. Nun kann sich GRANOVIT weiter auf die erfolgreiche Neuausrichtung fokussieren, bei gesteigerter Stabilität und Produktivität der Systeme.

Christoph Pscherer

Christoph Pscherer
Seit fast 20 Jahren bewegt er sich im IT-Umfeld und sammelte dabei Erfahrungen in verschiedensten Rollen und Bereichen. Durch seine jahrelange Erfahrung als Service Manager kennt er die Herausforderungen und Bedürfnisse auf Kundenseite. Dieses tiefe Verständnis und Wissen setzt er bereits seit über zwei Jahren bei digatus ein. Als Projektmanager liegt sein Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich IT M&A wo er vor allem Carve-Out Projekte leitet.

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf.
Gerne telefonisch unter +49 89 2 62 07 56 12 oder per Kontaktformular:

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der Datenschutzrichtlinie einverstanden. *

Ähnliche Beiträge

digatus
Im Gespräch mit bürobesuch.de berichtet Patrick Streit, Geschäftsführer der digatus it consulting GmbH, über die eindrucksvolle Entwicklung von digatus. Vor sieben Jahren zählten wir noch zehn Mitarbeitende – mittlerweile ist digatus an sechs Standorten mit über 130 Mitarbeitenden vertreten. Im Interview erklärt Patrick Streit, was digatus von anderen Unternehmen unterscheidet.
Dennis Heller

Die Idee für diese Artikelserie entstand aus der Situation bei einem Kunden, bei dem wir CI/CD einführten, weil der manuelle Arbeitsaufwand nicht mehr zu bewerkstelligen war. Die nachfolgenden Anleitungen sind also frisch aus der Praxis entstanden. Der Einfachheit halber haben wir den langen Weg des Ausprobierens und der Fehlersuche gekürzt und präsentieren hier nur das Endergebnis. Die Code-Ausschnitte sind beispielhaft, aber ausreichend, um die Funktionalität zu präsentieren.

Ida Mußack
Im Rahmen eines M&A Carve-outs wurde die Tremonia Mobility GmbH mit Sitz in Dortmund als Mercedes Benz Minibus GmbH von der Aequita SE & Co. KGaA erworben und aus der Daimler AG (jetzt: Mercedes Benz AG) herausgelöst. Auf dem Weg zu einem erfolgreichen Standalone hat digatus durch Anwendung einer modernen Strategie für zukunftsorientierte Veränderungen gesorgt.