digatus_logo
Search
Generic filters
Filter by Standorte
Filter by Funktionen
Search
Generic filters
Filter by Standorte
Filter by Funktionen

Digitalisier­ung von Geschäfts­prozessen im Einkauf

Softwaregestützte Geschäftsprozesse sind der Schlüssel zu Stabilität und Transparenz. Am Beispiel einer Verbesserung im Bereich Supply-Chain zeigen wir Ihnen, wie mit kleinen Veränderungen große Ergebnisse erzielt werden können.

Kunde: DocMorris

Apotheke neu denken, Innovationen wagen, den Dialog suchen – dieses Erfolgsrezept hat DocMorris zur bekanntesten Apothekenmarke in Deutschland und zugleich zur größten Versandapotheke Europas gemacht. Seit Gründung des Unternehmens im Jahr 2000 steigt die Kundenzahl stetig an. Mittlerweile haben über vier Millionen Menschen Medikamente bei DocMorris bestellt. Als pharmazeutischer Dienstleister entwickelt und realisiert DocMorris spezielle Chroniker-Programme in Zusammenarbeit mit pharmazeutischen Unternehmen und Krankenkassen.Im Jahr 2016 betrug der Umsatz 331 Millionen Euro. Etwa 600 Menschen arbeiten am Erfolg von DocMorris, einem Tochterunternehmen der Schweizer Zur Rose Group AG mit Sitz im niederländischen Heerlen.

Ausgangssituation und Herausforderung

DocMorris stand Ende 2015 vor der Herausforderung, im Laufe des Jahres 2016 und in der Zeit danach, große Wachstumsinitiativen starten zu wollen. Dies hätte sich durch steigendes Umsatz und Produktvolumen auch auf die eingesetzten Bestellprozesse und involvierten IT-Systeme ausgewirkt. Darüber hinaus war das bisher genutzte Verfahren hochgradig von manuellen Tätigkeiten im Bereich des Einkaufs geprägt, und würde zu möglichen Engpässen bei steigendem Volumen führen, insbesondere im Bereich der Massenverarbeitung von SAP-Bestellungen.

DocMorris Logisitk
DocMorris Logistik (Quelle: DocMorris, Tobias Zeit 2016)

Lösung

digatus analysierte die betroffenen Prozesse und Arbeitsschritte, sowie die dazu genutzten IT-Systeme. Diese umfassten sowohl das initiale SAP ERP System, welches durch den Einkauf und angeschlossene Planungseinheiten zur Kapazitäts- und Volumenplanung verwendet wird, als auch daran angeschlossene Folgesysteme und Applikationen und die damit verbundenen Tätigkeiten. Mit den Ergebnissen der Analyse als Grundlage entwickelte digatus eine eigenständige, virtualisierte Software-Appliance als Prototypen, welche relevante Arbeitsschritte automatisiert abwickelte und dabei gleichzeitig die Transparenz über einzelne Vorgänge verbesserte sowie die Datensicherheit optimierte. Nach einem zweimonatigen, agilen Entwicklungsbetrieb und der kontinuierlichen Verbesserung und Optimierung wurde die Appliance dann erfolgreich in den Produktivbetrieb überführt, und obsolete Altsysteme sowie -prozesse abgeschaltet und archiviert.

„Stabile und effiziente Einkaufsprozesse sind der Schlüssel zur Sicherstellung unseres Warenvorrats, und damit der reibungslosen Versorgung unserer mehr als 4 Millionen zufriedenen Kunden. Mit der von digatus entwickelten Software-Appliance sind wir nun in der Lage, auch unser zukünftiges Bestellvolumen in Time und bei kontinuierlicher Qualität und Kostenstruktur erfolgreicher bearbeiten zu können!“

Michael Veigel – DocMorris

Kundennutzen

Neben dem Abbau von Risiken durch manuelle Fehlbedienung und der Vereinfachung von Arbeitsschritten ist heute sichergestellt, dass alle relevanten Bestellungen erfolgreich den jeweiligen Lieferanten automatisiert zugestellt werden. Dabei erzeugte Rückmeldungen (manuell wie auch automatisiert) werden zuverlässig erfasst, und dem/der jeweiligen Einkaufsmitarbeiter/in zur Vorlage und eventuellen Weiterbearbeitung automatisiert zugewiesen. Die heute damit gewonnenen Zeit- und Aufwandsressourcen können zukünftig eingesetzt werden, um deutlich größere Volumina erfolgreich verarbeiten zu können, und damit Optimierung und Kostenverbesserungen innerhalb der Organisation zu ermöglichen!

Carl-Friedrich Heintz

Carl-Friedrich Heintz
Als Mitgründer und Partner treibt er unsere Entwicklung maßgeblich mit voran, insbesondere in den Schwerpunktthemen M&A Aktivitäten sowie bei der Entwicklung unseres Portfolios. Seine 15 Jahre Erfahrung im IT Umfeld bringt er sowohl in Kundenprojekten mit dem Fokus auf M&A IT sowie Industrie 4.0 Themen erfolgreich zum Einsatz, als auch beim Scouting neuer Technologien und Geschäftsmodelle.

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf.
Gerne telefonisch unter +49 89 2 62 07 56 12 oder per Kontaktformular:

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der Datenschutzrichtlinie einverstanden. *

Ähnliche Beiträge

digatus
Die inspirierende Reise unseres Kollegen Hannes Götz vom IT-Systemadministrator zum IT-Consultant bei digatus zeigt, wie dynamisch und aufregend eine Karriereentwicklung sein kann. Mit seinem Werdegang und seinem Aufstieg zum Consultant ist Hannes ein Paradebeispiel dafür, wie persönliche Leidenschaft und die richtigen Chancen eine transformative berufliche Reise formen können. Warum er sich für IT-Consulting entschieden hat und wie seine weiteren Pläne aussehen, erklärt er in diesem Beitrag.
Johannes Gollner
Zwischen Juni 2022 und September 2023 wurde von digatus die IT-seitige Leitung des Projekts „Schuldigitalisierung – Lernen und Lehren mit digitalen Medien“ begleitet. Ausgesteuert wurden die Digitalisierungsherausforderungen der sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren. Es wurden – unter anderem – die Einführung einer Software zur digitalen Stunden- und Vertretungsplanerstellung und Elternkommunikation koordiniert, die Zentralisierung des VPN-Zugangs zum Kultusministerium (KISS) begleitet und die Konsolidierung der im Einsatz befindlichen Unterrichts-Apps vorgenommen sowie Kooperation und Kommunikation zwischen der IT-Abteilung und den Fachbereichen weiter intensiviert. Im Fokus standen u.a. eine Erarbeitung einheitlicher Bedarfsmeldungsprozesse für Soft- und Hardware, die Intensivierung der Kommunikation zwischen dem Fachbereich “Schule” und der Unternehmens-IT, einer Erarbeitung von Migrationskonzepten, einer Umsetzung digitaler Zeugnissoftwares und der Zentralisierung des KISS-Zugangs.
Ida Mußack
Bei der IFA Group handelt es sich um einen Automobilzulieferer mit sieben Entwicklungs- und Produktionsstandorten weltweit. Wie viele andere Lieferanten und Dienstleister, die mit sensiblen Informationen arbeiten, wurde auch die IFA von den OEM’s dazu aufgefordert, das TISAX Label nachzuweisen. Bei TISAX handelt es sich um einen Prüf- und Austauschmechanismus, um nachzuweisen, ob die Anforderungen zur Informationssicherheit erfüllt werden.