3 Tipps für den produktiven Einsatz von Emojis im Job – mehr als nur eine lustige Spielerei

3 Tipps für den Einsatz von Emojis
Viele Unternehmen setzen Emojis zur Kommunikation ein. Beispielsweise auf LinkedIn, Facebook und in Newslettern werden diese gerne verwendet, um die gewohnte Textwüste zu durchbrechen und bestimmte Zielgruppen besser zu adressieren. Doch können die beliebten Emojis auch im Projektalltag helfen und eventuell auch einen sinnvollen Mehrwert bieten?
Emojis in PowerPoint – einfach und wirkungsvoll ????

Gerade im Beratungsgeschäft kommt man immer wieder in die Verlegenheit Statusreports und ähnliche Präsentationen zu erstellen. Oft werden dann Ampeln, Haken und Stoppschilder verwendet, die von einem Grafiker gestaltet wurden, oder Teil einer speziellen Schriftart sind. Nutzen Unternehmen eigene Schriftarten kann es immer wieder vorkommen, dass Inkompatibilitäten und Darstellungsfehler auf fremden Geräten auftreten. Eigene Grafiken haben diese Probleme nicht, können aber in PowerPoint nicht einfach mit dem Text ausgerichtet werden. Dies hat zur Folge, dass jede Grafik bei Textänderungen, die sich auf das Layout der Präsentation auswirken, angefasst und verschoben werden muss.

Soll also jetzt ein Smiley meine Ampelgrafik ersetzen?????
Nicht unbedingt, denn in der Emoji-Bibliothek finden sich einige Symbole, welche nur wenig mit den lachenden Gesichtern zu tun haben, sondern echte Status- ❌ oder Trendindikatoren ???? sein können.
Seit April 2018 gibt es in Windows 10 eine eigene Emoji Tastatur (ab Version 18.03). Diese lässt sich ganz einfach mit der Tastenkombination „Windows“ + „.“ aufrufen. Beim Mac öffnet sie sich über den Befehl „Control“ + „cmd“ + „Leertaste“.
Hierbei gilt es zu beachten, dass Emojis zwar einem gewissen Standard folgen und jedem Emoji ein Unicode mitsamt Definition zugrunde liegt, aber die Darstellung je nach Applikation und Betriebssystem unterschiedlich sein kann.
Dennoch gibt es in PowerPoint eine Auswahl von Emojis, die sich plattformübergreifend verwenden und sogar individuell einfärben lassen, wie einen normalen Buchstaben bzw. Text. So können Quadrate, Kreise, Pfeile, Warnsignale und viele weitere Symbole verwendet werden, bei Bedarf auch CI-konform.
Um zu testen, ob die eingefärbten Symbole auch auf anderen Plattformen funktionieren, verwendet man einfach die Online-Version von PowerPoint in Microsoft 365 – sind die Symbole hier farbig, kann man davon ausgehen, dass es auch am Mac und auf anderen Systemen funktioniert.

Hier eine Auswahl an kompatiblen Emojis:

⚠ ▶ ⏸ ⏯ ⬇ ➡ ⬅ ⬆ ↘ ↗ ↙ ↖ ↕ℹ ✔ ☑ ™ ® © ✖ ◼ ◻ ▪ ▫ ???? ???? ???? ???? ☀ ???? ☠ ????

Wird der Report nur per PDF verteilt, muss man sich keine Sorgen um die Kompatibilität machen und kann aus dem Vollen schöpfen.

Emojis in der internen Kommunikation – strukturiert und übersichtlich ????

Unser Gehirn verarbeitet Bilder weitgehend automatisch. Sie wirken ohne Umwege: Sie sprechen direkt die visuellen Zentren unseres Gehirns an und müssen nicht entschlüsselt werden wie Texte. Das spart nicht nur Energie, sondern auch jede Menge Zeit.
Dies kann man sich bei der Benennung von Kanälen in Microsoft Teams zunutze machen. Gerade wenn man mehrere Dutzend Kanäle in seinen Teams hat, wird es schnell unübersichtlich und man verliert viel Zeit bei der Suche des richtigen Kanals. Ein passendes Emoji vor dem Titel des Kanals kann also helfen, sich besser und vor allem schneller zurechtzufinden. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Emojis auch zu dem jeweiligen Thema des Kanals passen und nicht inflationär verwendet werden. Ein gutes Beispiel wäre z.B. „✈ Reisekosten“.

In modernen Kommunikationstools wie Microsoft Teams oder Slack werden Unterhaltungen innerhalb der einzelnen Kanäle oft in sogenannte Threads oder Topics unterteilt. Dies kann schnell unübersichtlich werden, da man oft erst in die einzelnen Unterhaltungen springen und die letzten Nachrichten lesen muss, um einen aktuellen Status zu erfahren.

Um dieses Problem zu lösen, macht es Sinn vor den Titel der Konversation ein Emoji für den aktuellen Status zu platzieren:

  • Wird die Unterhaltung erstellt, wird z.B. ein ???? verwendet, um zu signalisieren, dass die Unterhaltung offen ist und die Diskussion noch nicht geklärt ist.
  • Sobald das Problem gelöst, bzw. die Unterhaltung beendet ist, wird der Titel angepasst, sodass nun ein ✅ vor dem Titel steht. So sieht jeder Teilnehmer sofort, dass das Thema erledigt ist.

Natürlich lassen sich die Statusindikatoren frei wählen und auch noch weitere einführen, wie z.B. ???? für neue oder ⚠ für kritische Themen.

Fazit ????

Durch die Standardisierung und Kompatibilität auf nahezu allen Geräten, sowie die weite Verbreitung, vor allem in der privaten Kommunikation, sind Emojis mittlerweile nicht nur lustige Spielerei zum Ausdruck von Emotionen, sondern können auch im beruflichen Alltag einen echten Mehrwert bringen. Durch die einfache und klare Aussage können die kleinen Symbole dabei helfen einen Sachverhalt bzw. Status schnell und klar zu vermitteln und somit wertvolle Zeit zu sparen.
Kreativität ist gefragt. Happy World Emoji Day und viel Spaß beim Ausprobieren!

Picture of Jasmin Neamtu

Jasmin Neamtu

Nach ihrem Einstieg als Junior Consultant und Projektmanagerin bei digatus im Jahr 2017, kamen schnell erste Aufgaben im Bereich Human Resources hinzu, darunter beispielsweise die Entwicklung des ersten Karrieremodells. Heute leitet sie den Bereich People & Culture, der unter anderem Recruiting, Personalentwicklung und die HR-Strategie für die gesamte digatus Gruppe umfasst. Durch den stetigen Ausbau der HR-Strukturen wurden die Grundlagen für die Entwicklung der Unternehmenskultur geschaffen.

Jasmin auf LinkedIn

Letzte Beiträge

Erfolgreiche Transition der IT-Landschaft der Thüga Aktiengesellschaft und Übernahme des IT-Supports

digatus und Gubbi bündeln ihre Expertise in einer strategischen Partnerschaft

digatus unterstützt Infrareal bei der Übernahme des Pharma- und Biotech-Standorts in Orth